Einsatzdrohne Rotkreuz Hessen 12-79
Ansprechpartner UAS
Herr
Wolfgang K. Weber
Tel. 0561 729040
Servicestelle-Ehrenamt@DRK-Kassel.de
Königstor 24
34117 Kassel
Unbemannte Flugsysteme UAS (Unmanned Aircraft System), umgangssprachlich Drohnen oder Multicopter genannt, sind im privaten Bereich (Consumer Drohnen) so populär geworden, dass ihr Einsatz in Europa gesetzlich streng reguliert werden musste. Die Möglichkeiten zur Menschenrettung, die Drohnen bieten, erfordern es, diese Technologie auch für die Arbeit von BOS-Organisationen wie Feuerwehr oder Rotes Kreuz zu nutzen. Das Rote Kreuz in Kassel engagiert sich mit seiner Drohnenstaffel Rotkreuz Hessen 12-79 daher bereits seit 2018 intensiv in diesem Bereich.
Neue Technologien
Durch den Einsatz moderner Industriedrohnen eröffnen sich dabei völlig neue Möglichkeiten:
- Üblicherweise sind Drohnen nur bei schönem Wetter nutzbar, denn die ungeschützten (Antriebs-) Elektromotoren dürfen nicht dem Regen ausgesetzt werden. Der Temperaturbereich war aufgrund der Akkutechnologie auf Temperaturen >10 Grad Celsius beschränkt. Neuartige, allwettertaugliche Multicopter in der Schutzart IP55 und mit beheizten Akkupaketen erlauben jetzt auch den Einsatz bei den üblichen Wettersituationen in unseren Breitengraden.
- Heute sind hochauflösende kombinierte Nachtsicht- & Wärmebildkameras verfügbar, die im nahen Infrarotbereich (NIR) die für die Personensuche notwendige Bild- und Thermalauflösung liefern und damit einsatztaugliche Bilder bereitstellen, sowie punktgenaue Temperaturmessung aus der Luft, zum Beispiel bei Bränden, zulassen. Die technischen Daten dieser Kameras sind noch vor wenigen Monaten nur bei, im zivilen Bereich unbezahlbaren, Spezialgeräten möglich gewesen.
Modernste Technik zur Suche vermisster Personen bei Nacht und zur Übermittlung von Lagebildern bei größeren Schadenslagen
Wir verfügen über zwei professionelle Einsatz- und Ausbildungsdrohnen sowie mehreren Übungsdrohnen. (Die Drohnenstaffel des DRK-Kreisverband Region Kassel kommt bei folgenden Lagen zum Einsatz:
Einsatz-Szenario 1:
- Unterstützung der bodengebundenen Personensuche der DRK-Rettungshundestaffel Kassel mit einem kombinierten Kameramodul H30T, bestehend aus einer optischen Kamera mit 34fachem Zoom, einer Nachtsichtkamera, einer Wärmebildkamera und einem LIDAR-Messsystem, um die Koordinaten der Fundstellen hochpräzise aus der Luft zu ermitteln und dann an die Such- und Rettungsmannschaften am Boden zu übermitteln.
Einsatz-Szenario 2:
- Unterstützung der rettungsdienstlichen Einsatzleitung bei Großschadenslagen sowie der Einsatzführung bei sanitäts- oder betreuungsdienstlichen Lagen mit einer „fliegenden“ Lagebildkamera. Das von der Drohnenkamera erstellte Videobild kann, neben der lokalen Auswertung vor Ort über Monitore, zusätzlich über einen geschützten Kanal per Live-Stream in Lagezentren, Stäbe oder Einsatzleitwagen (ELW) übertragen werden.
Einsatz-Szenario 3:
- Durch die Ausrüstung der Einsatzdrohnen mit einem starken Suchscheinwerfer können komplexe Einsatzstellen aus der Luft ausgeleuchtet werden, zum Beispiel bei der Rettung in unwegsamem Gelände.
Die DRK-Drohnenstaffel ist dem DRK-Fachdienst IuK (Information und Kommunikation) zugeordnet.
Ein Einsatz-Trupp der Flugstaffel besteht aus
- einer Führungskraft (mindestens Gruppenführer:in KatS),
- einer/einem Techniker/in (für das Internet-Streaming),
- einer/einem Kamera-Operator/in und
- einer/einem UAS-Pilotin/-Piloten.
Die Staffel ist personell mehrfach besetzt und rückt 30 Minuten nach Alarm aus. Sie ist 24/7 verfügbar. Wir sind ständig auf der Suche nach interessierten Personen, die ehrenamtlich in dieser Staffel mitarbeiten wollen. Die Gruppe trifft sich jeden 2. ( 17-21 Uhr Praxis) und 4. (19-21 Uhr Theorie) Freitag eines Monats zur Ausbildung und zum Üben im ELAN.
- Die Ausbildung der Staffelmitglieder erfolgt nach den in Deutschland und im DRK geltenden Vorschriften (EGRED2 / DIN5452 Fernpilot) innerhalb der Staffel durch für diesen Bereich qualifizierte Lehrkräfte.
- Für Interessierte gibt es hier (freigegebene) Einsatzbeispiele https.//stream.drk-xana.de/demo
- Weitere Informationen gerne mündlich oder per eMail: Servicestelle-Ehrenamt(at)DRK-Kassel.de