Klappe auf - T-Shirt rein!
In den Rotkreuz-Kleiderläden werden Kleiderspenden wie Hosen, Röcke, Blusen, Pullover aber auch Faschingskostüme, Brautkleider, Bademode und vieles mehr angeboten. Das zweite Leben der Modeschnäppchen beginnt meistens in einem roten DRK-Kleidercontainer.

Jeans, T-Shirt und Pullover – die meisten Kleiderschränke sind gut gefüllt. Laut einer Greenpeace-Umfrage besitzt jeder Erwachsene in Deutschland im Schnitt 95 Kleidungsstücke - Unterwäsche und Socken nicht mitgerechnet. Rund 60 neue Teile kommen jedes Jahr dazu. Ein Großteil davon wird selten bis gar nicht getragen, sondern nach kürzester Zeit wieder aussortiert. Viele tragfähige Kleidungsstücke landen dann in den roten Altkleidercontainern vom Deutschen Roten Kreuz. Klappe auf – altes T-Shirt weg? „Das T-Shirt ist dann nicht einfach weg, ganz im Gegenteil, sein zweites Leben beginnt meist schon nach kurzer Zeit“, berichtet DRK-Sprecherin Gabriele Steiner. Und das hat einen guten Grund: Kleidung gebraucht statt neu zu kaufen, können sich 40 Prozent der Menschen vorstellen. Nun heißt es nur noch Kleiderspenden und Secondhand-Kunden zusammenzubringen. Dafür sind etliche Arbeitsschritte notwendig. Was das Deutsche Rote Kreuz über die roten DRK-Altkleidercontainer, die verteilt im Stadtgebiet stehen, sammelt, kommt direkt in die DRK-eigene Kleidersortierung. Hier wird jedes Kleidungsstück sorgfältig geprüft. „So stellen wir sicher, dass in den DRK-Kleiderläden nur gute, saubere und tragfähige Kleidung angeboten wird“, erläutert Steiner. Funktioniert der Reißverschluss, sind die Hosentaschen leer, keine Flecken auf dem Hemd? Erst nach gründlicher Überprüfung kommt die Kleidung sortiert nach Kategorien wie Damen-, Herren- und Kinderkleidung, aber auch Schuhe, Bettwäsche, Taschen und Bücher in die Rotkreuz-Kleiderläden. Am nächsten Morgen können Kunden auf der Suche nach preisgünstiger Kleidung und ausgefallenen Schnäppchen sämtliche Kleiderspenden im DRK-Kleiderladen zu besonders günstigen Preisen kaufen. Im Schnitt braucht ein Kleidungsstück vom Einwurf in den Container bis zum Verkauf im DRK Kilo-Shop nur fünf Tage. Unliebsame Kleidungsstücke gibt es in jedem Kleiderschrank. Was nicht mehr passt oder nicht mehr gefällt, findet in den DRK-Kleiderläden ganz sicher und ganz schnell neue Besitzer.
In vielen Kasseler Stadtteilen stehen die modernen und sympathisch gestalteten Kleidercontainer des DRKs. Gerne nimmt das DRK gute tragfähige Damen-, Herren- und Kinderkleidung, aber auch Schuhe, Bettwäsche, Taschen und Bücher an. Abgabe auch in der DRK-Geschäftsstelle (Königstor 24) möglich.