Erste-Hilfe-Ausbildung: Helfen in Coronazeiten
Helfen im Notfall ist eine Selbstverständlichkeit. Was man dafür wissen muss, wird in den Erste-Hilfe-Kursen des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt. Doch die Corona-Pandemie verunsichert viele Menschen. Zum Schutz aller Kursteilnehmer arbeitet das Deutsche Rote Kreuz nach den Vorgaben und Handlungshilfen der Berufsgenossenschaften und den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI).

Das Deutsche Rote Kreuz sorgt für einen wirksamen Infektionsschutz durch folgende Maßnahmen:
- Erste-Hilfe-Kurse finden in DRK-eigenen Schulungsräumen oder in Schulungsräumen großer Firmen statt. In allen Schulungsräumen können die geltenden Hygienestandards und Vorgaben der Corona-Schutzverordnung eingehalten werden.
- Alle Kursteilnehmer werden vor Beginn des Kurses darauf hingewiesen, dass bei Vorliegen von akuten Erkältungsanzeichen, Krankheitsgefühl oder bei vorliegender akuter Erkrankung zum Schutz aller anderen Teilnehmer auf die Teilnahme am EH-Kurs verzichtet werden muss.
- Von allen Kursteilnehmer/innen müssen persönliche Daten (Anschrift, E-Mail oder Telefonnummer) hinterlegt werden, um im Fall einer Erkrankung eine schnelle Nachverfolgung der Infektionskette zu gewährleisten.
- Alle Kursteilnehmer/innen sind angehalten einen Mund- und Nasenschutz zu tragen. Nicht für die komplette Zeit des Ersten-Hilfe-Kurses aber eben immer dann, wenn bei notwendigen Übungen der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist auch in den Pausen sowie beim Betreten und Verlassen des Kursraumes verpflichtend.
- Im Kursraum stehen Desinfektionsmittel sowie Einmalhandschuhe für die alle Kursteilnehmer/innen zur Verfügung.
- Kontaktflächen und Materialien werden regelmäßig desinfiziert.
- Erste-Hilfe-Ausbildungen werden nur in kleinen Gruppen von max. 10 Kursteilnehmern angeboten. Die Kurse finden in großen, gut zu lüftenden Kursräumen statt, um das Abstandsgebot von 1,5 Metern sicherstellen zu können.
- Sämtliche praktischen Übungen finden mit speziellen Übungspuppen statt, selbst die Helmabnahme und Seitenlage.
Weitere Fragen zum Hygienekonzept in der Ersten-Hilfe-Ausbildung beantwortete das Deutsche Rote Kreuz unter Kurse@DRK-Kassel.de