Um eine Entscheidung für oder gegen eine Impfung gegen Corona treffen zu können, sind sachliche Informationen wichtig. Die liefert der DRK-Landesverband Hessen e. V.
Weiterlesen
Seit November 2020 gilt ein bundeweite Lockdown, der die rasante Ausbreitung des Coronavirus bremsen soll. Das hat erneut Auswirkungen auf DRK-Angebote.
Weiterlesen
Die Corona-Pandemie ist das bestimmende Thema in 2020 und hat auch Folgen für das Ehrenamt. Darüber sprechen wir mit Jochen Rühle. Als Kreisbereitschaftsleiter lenkt er seit 2010 die Geschicke der ehrenamtlichen Arbeit im DRK-Kreisverband Kassel-Wolfhagen.
Weiterlesen
Für frische Luft in den Klassenzimmern der Kasseler Rettungsdienstschule sorgen vier mobile Lüftungsanlagen. In Kombination mit den vom RKI empfohlenen Hygieneregeln sichern sie den Ausbildungsbetrieb für zukünftige Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter.
Weiterlesen
Helfen im Notfall ist eine Selbstverständlichkeit. Was man dafür wissen muss, wird in den Erste-Hilfe-Kursen des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt. Doch die Corona-Pandemie verunsichert viele Menschen. Zum Schutz aller Kursteilnehmer arbeitet das Deutsche Rote Kreuz nach den Vorgaben und Handlungshilfen der Berufsgenossenschaften und den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI).
Weiterlesen
Schüler und Schülerinnen der Oberstufe schreiben Briefe an Senioren im DRK-Seniorenzentrum Jungfernkopf und zeigen damit, dass man in Zeiten von Kontaktbeschränkungen erfinderisch sein und muss, um miteinander in gutem Kontakt zu bleiben.
Weiterlesen
Entlang der Friedrich-Ebert-Straße in Kassel wehen 47 Flaggen. Auf den 2,50 mal 1,50 Meter großen Stoffbahnen sind Schriftzüge und Fotos von Kasseler Unternehmen zu sehen, die auch in der Coronakrise weiterarbeiten. Mit dabei: Das Deutsche Rote Kreuz.
Weiterlesen
Die Stadt Kassel stellt über das Programm "Kopf hoch, Kassel!" Unternehmen, Betrieben, Einrichtungen und Vereinen Soforthilfen zur Verfügung, um das gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft nach der Corona-Pandemie wieder anzukurbeln. Eine Förderung, die auch der ehrenamtlichen DRK-Arbeit zugutekommt.
Weiterlesen
Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe, wenn sie sich mit dem Coronavirus infizieren und müssen deshalb bestmöglich geschützt werden. Im Alltag führt das häufig zu sozialer Isolation: kein Besuch von der Familie, kein Kontakt zu Freunden und Nachbarn, keine gemeinsamen Einkäufe und Spaziergänge. Abhilfe schafft hier der DRK-Hausnotruf.
Weiterlesen